Herzlich Willkommen
auf den Seiten des Blasmusikverbandes Imst
Bezirksmarschierprobe am 22. April 2023 in Arzl
Aufgrund der großen Teilnehmerzahl wurde die heurige Bezirksmarschierprobe von der „Gruabe Arena“ auf den Kunstrasenplatz der Fußballanlage Arzl Schönbühel verlegt, welcher sich als idealer Ort für diese Veranstaltung präsentiert hat. Der frischgewählte Bezirksstabführer Norbert Huter absolvierte dabei mit Bravour seine erste Bezirksmarschierprobe mit den zahlreich erschienenen Jungmusikanten und die Entwicklung geht immer mehr dahin: den Jungmusikantinnen. Zuerst wurden die SchlagzeugerInnen unterwiesen, welche eine wichtige Aufgabe beim Marschieren übernehmen und unter anderem durch akustische Signale Anweisungen des Stabführers an die MusikantInnen weitergeben. Nach einer kurzen Erläuterung der Handhabung der Instrumente vor und beim Marschieren bildete man ein Marschformation, welche sich dann zuerst ohne und dann mit klingendem Spiel in Bewegung gesetzt hat. Sehr hilfreich war bei diesem Training, dass auch die Betreuer aus den einzelnen Musikkapellen des Musikbezirkes entweder aktiv mitgespielt haben oder wie z.B. der arrivierte Stabführer Toni Haßlwanter und der arrivierte Schlagzeuger Thomas Pfausler sich bei der Beobachtung der Jungmusikanten mit Feedback eingebracht haben, den naheliegenderweise muss ein Stabführer, wie in diesem Falle Bezirksstabführer Norbert Huter, im Marschieren selbst primär nach vorne schauen. Die JungmusikantInnen lernten schnell und so war die Bezirksmarschierprobe an diesem Samstagvormittag bei Prachtwetter ein voller Erfolg. Der Bezirksblasmusikverband Imst möchte sich bei allen teilnehmenden JungmusikantInnen, den Betreuern und Helfern sowie besonders Bezirksstabführer Norbert Huter recht herzlich bedanken.
Weitere Fotos der Bezirksmarschierprobe (auf Schrift klicken)
Generalversammlung am 14.01.2023 in Karrösten
Die Generalversammlung fand heuer im Veranstaltungszentrum Karrösten statt. Der Bezirksvorstand konnte begrüßen: die Musikkapelle Karrösten unter der Leitung von Obmann Lukas Schöpf und Kapellmeister Hanspeter Pranger, die Vertreter der Musikkapellen aus dem Musikbezirk (bis auf die MK Wald, welche aufgrund des Fasnachtsauftakts in Wald verhindert war), die Ehrengäste: Hausherrin Mag. Petra Singer (Bürgermeisterin von Karrösten), Martin Gstrein (Bürgermeister von Karres), Bernhard Schöpf (Bürgermeister von Mils), Mario Reich (Vizebürgermeister von Tarrenz) und Andreas Haßlwanter (Vertreter der Gemeinde Imsterberg) sowie nicht zuletzt als besondere Ehre auch den Obmann des Tiroler Blasmusikverbandes Mag. Elmar Juen. Nach den Grußworten von Frau Bgm. Mag. Petra Singer gaben der Bezirksobmann Daniel Neururer, der Bezirksjugendreferent MSL Norbert Sailer, der Bezirkskapellmeister Clemens Pohl (in schriftlicher Form, da er sich im Krankenstand befunden hat), sowie der Bezirksstabführer David Santeler ihre Berichte ab. Von den ebenfalls anwesenden Musikschulleitern Johannes Nagele von der LMS Imst und Norbert Sailer von der LMS Pitztal wurde ebenfalls ein Überblick über die Tätigkeiten ihrer Landesmusikschulen, in Hinsicht auf den Blasmusiknachwuchs, gegeben. Der Bericht der Bezirksschriftführerin Kathrin Eberhart lag wie üblich in schriftlicher Form vor. Ein Überblick über die Finanzen des Bezirksblasmusikverbandes Imst gab dann Bezirkskassier Helmuth Gadner in bewährter Art und Weise. Von den Kassaprüfern Günther Moser und Andreas Rauch wurde die Gebarung des BBMV Imst im Vorfeld geprüft und der bei der Jahreshauptversammlung anwesende Kassaprüfer Andreas Rauch konnte dabei Bezirkskassier Helmuth Gadner eine tadellose Kassaführung attestieren, woraufhin der Bezirkskassier und damit der gesamte Bezirksvorstand von den anwesenden Vereinsfunktionären einstimmig entlastet wurde. Anschließend gab der Obmann des Tiroler Blasmusikverbandes Mag. Elmar Juen in seinen Grußworten Einblick in die aktuellen Themen des Tiroler Blasmusikverbandes und die diversen Möglichkeiten für die Mitgliedskapellen. Von den anwesenden Bürgermeistern ergriff dann Bernhard Schöpf das Wort und bedankte sich im Namen seiner Bürgermeisterkollegen für die Arbeit der Musikkapellen während des Jahres. Anschließend kam es zu den Neuwahlen des Bezirksvorstandes für die Periode 2023 bis 2026, wo folgende Funktionäre einstimmig gewählt wurden:
· Bezirksobmann: Daniel Neururer
· Bezirksobmann-Stv.: Michael Erhart
· Bezirkskapellmeister: Siegfried Neururer
· Bezirksstabführer: Norbert Huter
· Bezirkskassier: Helmuth Gadner
· Bezirksschriftführerin: Kathrin Eberhart
· Bezirksbeirat: MSL Johannes Nagele
· Bezirksbeirat: MSL Norbert Sailer
· Kassaprüfer: Christoph Thurner
· Kassaprüfer: Clemens Pohl
Der Bezirksblasmusikverband Imst bedankt sich recht herzlich bei allen neugewählten Funktionären für deren Bereitschaft zur Übernahme von Arbeit und Verantwortung. Ein großer Wermutstropfen und Problem für die bezirksweite Jugendarbeit ist jedoch, dass die Stelle als Bezirksjugendreferent/Bezirksjugendreferentin trotz umfangreicher Bemühungen des Bezirksvorstandes nicht besetzt werden konnte. Ein Dank gilt ebenso den ausgeschiedenen Bezirksfunktionären Clemens Pohl (3 Jahre Bezirkskapellmeister und 3 Jahr Bezirksstabführer) und David Santeler (3 Jahre Bezirksstabführer) für deren großen Einsatz für den Musikbezirk. Dank auch den langjährigen Kassaprüfern Günther Moser und Andreas Rauch für ihre Tätigkeit. Ein besonderer Dank gilt auch den Musikschulleitern von Pitztal und Imst, Norbert Sailer und Johannes Nagele für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit, dabei ganz besonders auch Norbert Sailer, welcher 3 Jahre als Bezirksjugendreferent und 3 Jahre als Bezirksjugendreferent-Stv. die Jugendarbeit im Musikbezirk maßgeblich mitgeprägt hat. „Last but not least“ auch ein herzliches Dankeschön der Musikkapelle Karrösten unter Kapellmeister Hermann Pranger und Obmann Lukas Schöpf für die gekonnte musikalische Umrahmung der Generalversammlung und ihre Bereitschaft zur Ausrichtung des Bezirksmusikfestes am 09. Juli 2022!